Narrative Organisationsberatung ist gefragt bei Unternehmen, die nicht nur kurzfristig in Zahlen denken wollen, sondern auch langfristig in Sinn-Einheiten. Wirtschaftskrisen und digitale Umbrüche sind die richtige Zeit, um in diese Form der Analyse zu investieren.
Narrative Beratung ist eine Dienstleistung, deren Ergebnisse zum Beispiel die Geschäftsführung, Inhaber oder strategischen Stabsstellen von Organisationen für eine
nutzen können.
...hat es zum Ziel herauszufinden, inwiefern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die eigene Organisation als bedeutungsvoll wahrnehmen - und warum nicht (mehr). Die Methoden sind narrative Interviews, zum Beispiel mit Mitarbeitern auf unterschiedlichen Hierarche- und Funktionsebenen.
Schließlich lassen sich die Probleme durch alternative Kommunikation lösen.
Für eine höhere:
Denken Sie zum Beispiel, Ihr Unternehmen sei „Weltmarktführer"?
Aber was wäre eigentlich, wenn die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen den Eindruck hätten, Ihr Unternehmen sei dies vielleicht einmal gewesen, aber mittlerweile längst überholt, bürokratisch, ein Schatten der besseren Jahre? Dann bräuchte es eine alternative, tragfähige Erzählung.
Beispiele für narrative Missverständnisse bietet die Praxis reichlich.
Sie können Organisationen bremsen, Leistungsbereitschaft hemmen.
Die Methoden der narrativen Organisationsberatung werden in ähnlicher Form in den Sozial- und Kulturwissenschaften angewandt. Darin haben wir Erfahrung. Zum Einsatz kommen Methoden wie biographische Interviews, die teilnehmende Beobachtung und qualitative Inhaltsanalyse.