Die blinden Jahre sind vorbei. Die Digitalisierung hat eine Revolution in unserem Miteinander gebracht. Nichts bleibt verborgen. Von Organisationen wird verlangt, Probleme zu lösen, sie nicht zu leugnen. Eine Welt voller Chancen.
Die Wirtschaftskrise verändert alles. Und wir sehen, dass auch die öffentliche Kommunikation in einer Krise ist. Auf dem Spiel stehen die Akzeptanz und Wertschätzung von Unternehmen, wissenschaftlichen und staatlichen Institutionen - der gesellschaftliche Zusammenhalt.
Es geht um viel, auch für Sie.
Neue Zeiten brauchen einen weiteren Blick. Wir gehen dafür in Ihre Organisation. Um zu analysieren. Zu inspirieren. Um anders über Sie zu erzählen.
Denn Sie wollen wahrgenommen werden.
Warum ,,narrativ"?
Die Zeit der einseitigen Zahlenfixierung ist vorbei. Sinn vermittelt sich in geschichtlichen Zusammenhängen.
Wir Menschen orientieren uns in der Welt nur vordergründig an Zahlen, Fakten und Statistik. Wir stehen in einem geschichtlichen Verhältnis zu unserer Umwelt. Das können biographische, politische Erzählungen oder „Corporate Identities" sein.
Sinnstiftende Erzählungen heißen Narrationen. Man kann an ihnen arbeiten, Alternativen finden. Das ist unser Ansatz. Und man sollte sich in dem, was man tut, schon daran orientieren, was sich davon erzählen lässt.
Warum verbinden wir unsere Analyse mit einem narrativen Ansatz? Auch deshalb, weil wir uns für die Menschen in der Organisation interessieren. Dafür, dass sie ihre Arbeit als sinn- und bedeutungsvoll empfinden.
Aber auch, weil wir glauben, dass diese Orientierung Wertschöpfung bringt und langfristig zur gesellschaftlichen Akzeptanz beiträgt.
Dafür bieten wir:
...bringen unsere Analysen Ihrer Organisation dreifachen Nutzen:
Unsere Besonderheit:
Wir freuen uns, wenn Sie sich für unsere Arbeit interessieren. Lesen Sie mehr, kontaktieren Sie uns gern!